Dass sinnentleerte Arbeit krank macht, ist gut belegt. Besonders erschrecken ist daher eine Studie der Uni Zürich: Es gaben 19 % der Befragten an, ihre Arbeit trage «selten» oder «nie» positiv zur Gesellschaft bei.
Das Thema „Sinnhaftigkeit der Arbeit“ stand bei mir ganz am Anfang meiner Berufs-Laufbahn. Schon beim Eintritt in die Arbeitswelt merkte ich, dass ich nur dann motiviert bin, wenn mich meine Arbeit begeistert und dass mich meine Arbeit nur dann begeistert, wenn ich das Gefühl habe, etwas Sinnvolles zu tun. Daraus entwickelte sich eine Berufung als Coach und Berater, die seither andauert.
In diesem Newsletter erfährst du, welche Bedingungen Arbeit sinnvoll machen – und warum das für jeden Menschen anders aussieht. Du findest die Ankündigung für einen Workshop für Coaches und Berater*innen und vieles mehr.
Gute Lektüre!
Thomas Diener
Inhalt:
- Sinnentleerte Arbeit macht krank
Warum Sinn in der Arbeit so wichtig ist - Die Job-Messen von Talendo
ProOst 11.09. und Mastermesse 30.10 - Der WORKNAVIGATOR für Coaches und Berater*innen
Einführungsworkshop in die Berufsnavigation - Buzzwords im HR
Wenn Wörter wie „Resilienz“ und „Achtsamkeit“ im Personalwesen ankommen
Sinnentleerte Arbeit macht krank
Warum Sinn in der Arbeit so wichtig ist
Menschen, die ihre Arbeit als sinnvoll erleben, haben eine höhere Bindung an die Organisation, zeigen mehr Engagement und bessere Leistungen; ihre Lebens- und Arbeitszufriedenheit ist höher und sie sind psychisch und physisch gesünder. Das ist das Resultat einer Meta-Analyse „Outcomes of Meaningful Work“. Die Effekte lassen sich über alle Branchen und Länder hinweg feststellen.
Der Zusammenhang zwischen sinnvoller Arbeit und Gesundheit ist nicht überraschend und zeigt sich mir als Berater auch immer wieder in der konkreten Arbeit mit Ratsuchenden. Das Gefühl von Sinnlosigkeit, Stress am Arbeitsplatz, Burnout, jedoch auch Langeweile und Interesselosigkeit sind Themen, die in den letzten Jahren genauso zugenommen haben wie gesundheitliche Probleme.
-> Weiterlesen
Die Job-Messen von Talendo
ProOst 11.09. und Master-Messe 30.10.
Talendo ist seit 4 Jahren Messepartner FairWork und WORKNAVIGATOR. Bei der ProOSt am 11.09. in St. Gallen geht es ums Netzwerken & die Karriereplanung in der Ostschweiz. Die Master-Messe am 30.10. in Zürich verbindet Bachelor-Studierende und Professionals mit relevanten Hochschulen und deren Master-Studiengängen.
An beiden Messen gibt es wieder die Möglichkeit für kostenlose Kurzberatungen durch die FairWork. Für Teilnehmer*innen von beiden Veranstaltungen gibt es zusätzlich vor Ort Gutscheine, mit denen der WORKNAVIGATOR zum halben Preis gebucht werden kann.
-> ProOst
-> Master-Messe
Der WORKNAVIGATOR für Coaches und Berater*innen
Einführungsworkshop in die Berufsnavigation
👍 Du bietest Life-Coaching oder psychosoziale Beratung an.
👍 Manchmal dreht es sich bei deinen Kund*innen um Fragen der beruflichen Neuausrichtung.
👍 Mit deiner Erfahrung als Coach kommst du mit diesem Thema gut klar.
👍 Du wünschst dir jedoch zusätzliche Tools, die dir helfen, solche Prozesse noch gründlicher und fundierter anzugehen.
Der WORKNAVIGATOR bietet dir dafür eine ideale Unterstützung. Deine Kund*innen erhalten ein abwechslungsreiches Reflexionsinstrument, mit dem sie von zu Hause aus systematisch an den wichtigen Themen einer beruflichen Standortbestimmung arbeiten können. Mit den Resultaten beginnt dann der eigentliche Coaching-Prozess sehr effektiv auf einem hohen Reflexionsniveau.
Daten:
- 26. Juni 2025, 19:00 – 22:00, Online über Zoom, 3 – 10 TN
- 10. September 2025, 18:00 – 21:00 Zürich, 3 – 6 TN
- 25. September 2025, 18:00 – 21:00, Wien, 3 – 10 TN
-> Flyer (PDF)
Buzzwords im HR
Wenn Wörter wie „Resilienz“ und „Achtsamkeit“ im Personalwesen ankommen
Ich mag das differenzierte Denken von Peter Schneider. In diesem Interview auf HR Today rechnet er mit einigen Trends und Buzzwords wie „Resilienz“ und „Achtsamkeit“ ab, die zurzeit im HR herumgeistern und zeigt eine gesunde Skepsis gegenüber vereinfachenden bis monokausalen Erklärungsmustern. Er plädiert dafür, jeden Menschen einerseits ganz individuell zu betrachten – was durchaus für Diversity-Programme spricht – andererseits den Menschen immer im Kontext von gesellschaftlichen, ökonomischen und betrieblichen Zusammenhängen und Zwängen zu verstehen.
2 – 4 x pro Jahr wertvolle Tipps, inspirierende Gedanken und aktuelle News zum Thema Laufbahnberatung, Arbeitswelt und darüber hinaus. Ihre eMail wird ausschließlich für das Versenden des Newsletters verwendet und kann von Ihnen mit einem Klick spurlos gelöscht werden.
Leave A Comment