Kraft finden in turbulenten Zeiten

Wir alle haben schon schwierige Situationen gemeistert
Die Krisen der letzten Jahre haben uns alle irgendwie betroffen. Daher eignen sie sich gut zur Analyse. Du kannst jedoch auch einfach einen persönlichen Schicksalsschlag in deinem privaten oder beruflichen Umfeld betrachten:

  • Wie hast du reagiert?
  • Welche Strategien hast du angewandt?
  • Welche haben geholfen?

Wir sind verletzlich

Wenn wir ehrlich sind, werden wir sehen, dass es Momente gab, in denen wir Angst hatten, verwirrt waren und vielleicht mit Aggression oder Apathie auf die sich überstürzenden Ereignisse reagiert haben. Diese Phasen sind normal. Resilient sind nicht diejenigen, die emotionslos und „hart“ auf unerwartete Krisen reagieren. Der Mythos vom stoischen einsamen Helden ist für die Bewältigung von Krisen eher schädlich.

Resiliente Menschen finden schneller in ihr Gleichgewicht zurück

Natürlich helfen Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, Kreativität, Improvisationstalent, Vertrauen in die Welt und die eigenen Fähigkeiten usw. schwierige Situationen zu bewältigen. Resiliente Menschen haben offenbar die Fähigkeit nach Schicksalsschlägen rascher wieder auf diese zurückgreifen zu können.

Welche Eigenschaften helfen dir?

Es ist gut zu wissen, welche Eigenschaften dir bei der Bewältigung von Krisen und Veränderungsprozessen helfen. Und es ist sinnvoll diese irgendwo griffbereit zu haben. Die Bestandteile dieses „Erste Hilfe Kasten“ können sehr individuell sein. Rezepte von Außen helfen meist weniger als ein Set von eigenen, selbst erprobten Zutaten.

  • Was hilft dir, Angst und Lähmung zu überwinden, die oft zu Beginn einer Krise auftauchen?
  • Wo findest du die Kraft, um die anstehenden Veränderungen konstruktiv mitzugestalten?
  • Welche Qualitäten und Ressourcen helfen dir die Zuversicht zu wahren?
  • Welche Werte willst du auch gegen äußere Widerstände verteidigen?

Thomas Diener hält dazu am 20.9.2023 einen Vortrag und vom 13. – 14.10.2023 einen Workshop in St. Pölten

LEBENSNAVIGATION
für Menschen in der Nähe des Pensionsalters oder bereits in Pension

Wenn die letzten Abschnitte des Arbeitslebens ins Blickfeld rücken oder die ersten Monate in der Pension durchlebt sind, tauchen möglicherweise Fragen auf wie:

  • Was will ich noch erreichen?
  • Was bedeutet Arbeits- und Lebensqualität für mich in dieser Phase?
  • Was will ich im Ruhestand wirklich, wirklich machen?

Es ist nie zu früh, aber auch nie zu spät, sich diesen Fragen zu stellen. Am besten in einer Gruppe in einem einfühlsamen und kreativen Prozess.

WORKSHOP – LEBENSNAVIGATION
am Samstag, 7. Oktober 2023
von 9:00 – 16:00 Uhr
im Treffpunkt mensch&arbeit
Michaelerplatz 4a, 4400 Steyr

Zum Flyer